Das Ende der Sturm-und-Drang-Zeit kommt, als sich die beiden prominentesten und begabtesten Vertreter, Schiller und Goethe, anderen Interessen zuwenden.
Vielleicht auch, weil Goethe sich von Schiller zu sehr an seine eigene Sturm-und-Drang-Zeit erinnert fühlt, die er mittlerweile hinter sich gelassen hat.
Während der Epoche der Aufklärung entsteht zum Beispiel mit dem sogenannten Sturm und Drang eine jugendliche Gegenbewegung, die ebenfalls zu einer Literatur-Epoche wird.
Goethe ist nicht nur ein bekannter Vertreter des Sturm und Drangs, sondern auch der darauffolgenden literarischen Epoche, der Klassik, oder genauer gesagt der Weimarer Klassik.