Drittens: Die Berücksichtigung einer Gleichstellungsperspektive bei der Sicherheitssektorreform ist fester Bestandteil eines inklusiven und sozial verantwortlichen Sicherheitskonzepts.
Afrikanische Staaten haben weitere Reformen durchgeführt, damit immer mehr Menschen auf der Grundlage offener Wahlverfahren am politischen System partizipieren können.
In diesem Zusammenhang würdigen wir die verschiedenen Initiativen zur Förderung des Dialogs, der Toleranz und des Verständnisses zwischen den Zivilisationen.
Er unterstreicht, dass sich die Streitkräfte entsprechend dem Geist des Globalen und alle Seiten einschließenden Übereinkommens vorbehaltslos zum Integrationsprozess bekennen müssen.
Innerhalb dieses Rahmens unterstreicht der Sicherheitsrat die Wichtigkeit breiter und allumfassender politischer Konsultationen mit den verschiedenen Teilen der Zivilgesellschaft, insbesondere Frauenorganisationen und -gruppen.
Sie werden für unser Streben nach der Verwirklichung der Vision des Globalen Paktes, nämlich einer nachhaltigeren und integrativeren Weltwirtschaft, von größter Bedeutung sein.
Zu nationaler Eigenverantwortung gehört auch die auf den Grundsätzen der umfassenden Einbeziehung, der Partizipation, der Transparenz und der Rechenschaftspflicht aufbauende Konsultation der Öffentlichkeit.
Wir werden uns um die Schaffung diversifizierter, gut regulierter, integrativer Finanzsysteme bemühen, die Sparanreize bieten und die Sparmittel in sinnvolle wachstumsfördernde Projekte lenken.
Wenn offene Märkte und Finanzliberalisierung allerdings nachhaltige Unterstützung finden sollen, dann muss die Globalisierung mehr Menschen einschließen, und ihre Früchte müssen gerechter verteilt werden.