Ihr Mann, ein Händler aus Aragonien, von dem sie zwei Kinder hatte, opferte seinen halben Kramladen für Arzneien und Zerstreuungen, um sie von ihren Schrecknissen zu heilen.
Der Wall, den er um sich errichtet hatte, war so unüberwindlich, daß Gaston im Bemühen, ihm näherzukommen, scheiterte und andere Zerstreuungen suchen mußte, ihm seine toten Stunden zu füllen.
Nach der Zerstreuung in Babylon verfolgt der Autor die Spur des Stammbaums einer einzigen Familie bis er schließlich bei einem Mann landet: Abram, später bekannt als Abraham.
Durch diese Unterscheidung in das Wesentliche und Unwesentliche erhebt sich der Begriff aus der sinnlichen Zerstreuung empor, und das Erkennen erklärt darin, daß es ihm wenigstens ebenso wesentlich um sich selbst als um die Dinge zu tun ist.