Zur Bekämpfung der hohen Inflationsrate hebt die US-Notenbank ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an und signalisiert eine " rasche" weitere Straffung ihrer Geldpolitik.
Zugleich steht die EZB unter Druck, wegen der hohen Inflation in vielen Ländern des Euroraums. V.a. die baltischen Länder leiden unter einer Inflationsrate, die zeitweise zweistellig ist.
Zunächst einmal ist es so, dass man langfristig auf dem Sparbuch oder sparbuchähnlichen Geldanlagen, z. B. Tagesgeld oder Festgeld, in der Vergangenheit immer weniger Rendite bekommen hat als die Inflationsrate.