6.Auch bei diesem zweiten Stoffwechselweg über die Gärung entsteht Energie, wenn auch nur zehn oder 20 Prozent dessen, was normalerweise mit Sauerstoff produziert wird.
7.Bei Rotkäppchen-Sekt setzt man auf die traditionelle Flaschengärung, den langsamen Prozess, aus Wein Sekt zu machen: Dafür wird dem in Flaschen abgefüllten Wein eine Mischung aus Zucker und Hefe – eine Pilzart, die für die Gärung sorgt – zugesetzt.
9.Wird die Gärung durch Konservierung unterbrochen, kann das Getränk in geschlossenen Flaschen verpackt werden, darf aber dann nicht mehr als federweißer angeboten werden.