So hat sich zum Beispiel der Wirtschafts- und Sozialrat vorrangig mit dem Zusammenhang zwischen Globalisierung und Armutsbekämpfung auseinandergesetzt.
Im Angesicht nicht hinnehmbarer Armut haben wir eine klare moralische Handlungsverpflichtung, denn die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Ressourcen sind vorhanden.
Die öffentliche Entwicklungshilfe erwies sich als wirksamer, wenn die Länder Wachstumsstrategien in Verbindung mit Zielen und Strategien zur Armutsbeseitigung verfolgen.
Regierungen haben in Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Organisationen Anstrengungen unternommen, um in ihre Politiken und Programme zur Armutsbekämpfung eine geschlechtsbezogene Perspektive einzubeziehen.