Die Industriestaaten dürften ohne eine stärkere Beteiligung der Entwicklungsländer noch weniger bereit sein, kostspielige Emissionssenkungen vorzunehmen.
Für die meisten Entwicklungsländer haben sich die internationalen Austauschrelationen verschlechtert, und der Zufluss konzessionärer Mittel ist zurückgegangen.
Beide Formen der Zusammenarbeit dienen einer Entwicklungsagenda, die den besonderen Bedürfnissen und Erwartungen der Entwicklungsländer Rechnung trägt.
Wir bekräftigen unser Versprechen, wirksame, ausgewogene, entwicklungsorientierte und dauerhafte Lösungen für die Auslandsverschuldungs- und Schuldendienstbelastung der Entwicklungsländer zu finden.
Viele der Millenniums-Entwicklungsziele könnten, wenn sie denn erreicht werden, die übergreifenden Ursachen von Spannungen in konfliktanfälligen Entwicklungsländern erheblich verringern.
Kein afrikanisches Land südlich der Sahara erhält die versprochenen Mittel für die Umsetzung einer nationalen Entwicklungsstrategie zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele.
Wir unterstreichen die Notwendigkeit dringenden Handelns auf allen Seiten, einschließlich ehrgeizigerer nationaler Entwicklungsstrategien und von stärkerer internationaler Unterstützung getragener Bemühungen.
Der UNITeS, ein Freiwilligenkorps für Spitzentechnologien, wird dabei behilflich sein, Gemeinwesen in den Entwicklungsländern im Gebrauch von Informationstechnologien zu unterweisen.
Darüber hinaus sollten in den Ursprungsländern zusätzliche Maßnahmen ausgearbeitet werden, um Investitionsströme in die Entwicklungsländer zu fördern und zu erleichtern.
Wir erkennen außerdem die Anstrengungen an, die verschuldete Entwicklungsländer unternehmen, um ihren Schuldendienstverpflichtungen trotz der hohen damit verbundenen sozialen Kosten nachzukommen.
Die Anstrengungen der Entwicklungsländer mit mittlerem Einkommen auf dem Gebiet der sozialen Entwicklung sind seit dem Gipfel durch Auslandsverschuldungsprobleme gelähmt worden.
Die Regierungen bitten, sektorweite Ansätze für die Verwirklichung sozialer Entwicklungsziele zu erwägen, im Einklang mit den allgemeinen einzelstaatlichen Entwicklungszielen und -prioritäten.
In den vergangenen zehn Jahren verzeichneten die kleinen Inselentwicklungsländer ungleichmäßige wirtschaftliche und soziale Fortschritte, während ihre ökologische und sonstige Anfälligkeit unverändert blieb.