1.Auf dem Arbeitsmarkt ist eine Besserung eingetreten.
劳场出现转机。
2.Die Schockwirkungen auf den internationalen Handel, den Arbeitsmarkt und den Reiseverkehr würden sich auf mindestens eine Billion Dollar summieren.
对国际商业、就业以及旅行所造成的冲击起码一万亿美元。
3.Zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung wurden Anstrengungen unternommen, um Maßnahmen der Einkommensbeihilfe mit aktiver Arbeitsmarktpolitik zu Gunsten der am Rande des Arbeitsmarkts stehenden Personen zu verknüpfen.
为了消除社会排斥,已在努结合补充收入政策与现行的劳场政策,以帮助那些被劳场贬抑的人。
4.In vielen Ländern sind es weiterhin die Frauen, vor allem jene, die neu auf den Arbeitsmarkt kommen, die als erste ihren Arbeitsplatz verlieren und als letzte wieder eingestellt werden.
许多国家的,特别是新入劳场的,仍旧属于最先失去工作、最后被重新雇用的人。
5.Es sind Maßnahmen notwendig, die darauf gerichtet sind, die Armen in produktive Tätigkeiten zu integrieren, in die Entwicklung ihrer Arbeitsmarktqualifikationen zu investieren und ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
应采取措施,让穷人参加生产活,投资发展他们的劳技能,协助他们入劳工场。
6.In den industrialisierten Volkswirtschaften mit ihren zunehmend flexiblen Arbeitsmärkten und ihren neuen Mechanismen zur Untervergabe von Aufträgen bestand eine steigende Tendenz zu dem Beschäftigungsverhältnis der Gelegenheitsarbeit.
临时性工作的范围在工业化国家有扩展的趋势,劳场的灵活性增加了,出现了新的分包机制。
7.In den Entwicklungsländern führte neben anderen Faktoren die Stagnation des Beschäftigungswachstums im formellen Sektor dazu, dass viele Menschen, insbesondere Frauen, Arbeit im informellen Sektor suchten und verstärkt in attraktivere Arbeitsmärkte in anderen Ländern abwanderten.
8.Die Internationale Arbeitsorganisation bitten, einen koordinierten Austausch der besten Verfahrensweisen auf dem Gebiet der Beschäftigungspolitik zu erleichtern, um das Beschäftigungswachstum anzuregen und zu steigern, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, sowie die Qualität der Beschäftigung sowie den Arbeitsmarkt und die Arbeitsvermittlungsdienste zu verbessern.
9.In den meisten Ländern nahm zwar die Beschäftigung von Frauen stetig zu, doch stellt sich dem gleichberechtigten Zugang der Frauen zum Arbeitsmarkt und zur Teilhabe an diesem auch weiterhin eine geschlechtsbedingte Ungleichbehandlung entgegen, die vor allem in der Lohndrift und in dem unverhältnismäßig hohen Anteil der Frau an den Familienpflichten zum Ausdruck kommt.
10.Die auch weiterhin fortdauernde Diskriminierung der Frau auf dem Arbeitsmarkt, das existierende Lohngefälle, der ungleichberechtigte Zugang zu Produktionsressourcen und Kapital sowie zu Bildung und Ausbildung und die soziokulturellen Faktoren, die die Beziehungen zwischen den Geschlechtern nach wie vor beeinflussen und die bestehende Diskriminierung von Frauen aufrechterhalten, behindern nach wie vor die Ausstattung der Frau mit wirtschaftlicher Macht und verschärfen die Feminisierung der Armut.
11.Um das Missverhältnis zwischen den Qualifikationen, die die Jugendlichen besitzen, und den speziellen Anforderungen der von der Globalisierung geprägten Arbeitsmärkte zu beseitigen, sollen die Regierungen mit entsprechender Unterstützung seitens der internationalen Gemeinschaft sowohl für die schulische als auch für die außerschulische Bildung Finanzmittel bereitstellen und Chancen eröffnen, damit die Jugendlichen die erforderlichen Qualifikationen, unter anderem auch im Rahmen von Qualifizierungsprogrammen, erwerben können.
12.Direkte Interventionen zur Förderung der Geschlechtergleichheit umfassen die Steigerung der Grundschulabschlussquote von Mädchen und die Erweiterung ihres Zugangs zu weiterführenden Schulen, die Sicherung von Besitzrechten für Frauen, die Gewährleistung des Zugangs zu Diensten auf dem Gebiet der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, die Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu den Arbeitsmärkten, die Eröffnung von Möglichkeiten für die verstärkte Vertretung von Frauen in den staatlichen Entscheidungsgremien und den Schutz von Frauen vor Gewalt.
13.Durch die geschlechtsbedingten Ungleichheiten und Unterschiede in der Verteilung der wirtschaftlichen Macht, die ungleiche Verteilung unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen, den Mangel an technischer und finanzieller Unterstützung für Unternehmerinnen, den ungleichen Zugang zu Kapital, namentlich zu Grund und Boden, Krediten und dem Arbeitsmarkt, und die ungleiche Verfügungsgewalt darüber sowie durch alle schädlichen traditionellen Praktiken und Bräuche wurde die wirtschaftliche Gleichstellung der Frau zusätzlich behindert und die Feminisierung der Armut verschärft.