Ein kollektives Sicherheitssystem, das auf Fairness und Beständigkeit gründet, wäre die beste Möglichkeit, alten wie neuen Herausforderungen zu begegnen.
Dezember 2005 in Genf wurden die bei der Umsetzung auftretenden Hindernisse und Herausforderungen, aber auch die Möglichkeiten ihrer Bewältigung erörtert.
Die Teilnehmer betonten, wie wichtig ein kohärenter Ansatz für alle Vertragsstaaten sei, der den einzelnen Vertragsorganen gleichzeitig genügend Freiraum für eigene Ansätze lasse.
Das System der Vereinten Nationen sollte die den Mitgliedstaaten angebotene Unterstützung auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, auch durch die Einbeziehung der Geberländer, verstärken.
Nach Auffassung der Gruppe würde die Organisation an Effizienz und Bedeutung gewinnen, wenn wir die Mitarbeit und die Partizipation der Zivilgesellschaft erhöhen könnten.
Auch für die Stärkung unserer kollektiven Sicherheit und die wirksamere Überwindung der vielfältigen Bedrohungen, denen wir uns gegenübersehen, stehen uns viele Wege offen.
Ein solcher Ansatz sei unter Umständen die einzige Möglichkeit für kleine Staaten, insbesondere solche mit sehr begrenzten Verwaltungs- und Personalressourcen, ihren Berichtspflichten nachzukommen.