Gegenwärtig laufen einige bedeutsame Gesundheitsinitiativen mit Partnerschaften zwischen VN-Organisationen, dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft.
Des Weiteren müssen breitere Partnerschaften zwischen allen Interessengruppen, beispielsweise der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor, aufgebaut werden.
Auch Forschungseinrichtungen, nichtstaatliche Organisationen und die Zivilgesellschaft können wertvolles Fachwissen sowie fachliche Beratung und Unterstützung beisteuern.
Mit zunehmender Erfahrung müssen wir globale Rechtsstaatlichkeitsstrategien erkunden, die mehr Mitgliedstaaten, die Zivilgesellschaft und andere Interessenträger einbeziehen.
Darüber hinaus wurden auch Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und den zwischenstaatlichen Organisationen eingeleitet beziehungsweise gestärkt.
In dieser Hinsicht sind die Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Organisationen der Zivilgesellschaft, einschließlich des Privatsektors, von entscheidender Bedeutung.
Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Parteienforschung, über den Unterschied von politischen Parteien und Organisationen der Zivilgesellschaft.