Albert Einstein hatte das Geld zum Beispiel seiner damaligen Ehefrau, ebenfalls Wissenschaftlerin, versprochen, damit sie in die Scheidung einwilligte.
Ursula Fuentes-Hutfilter, später langjährige Mitarbeiterin im Bundesumweltministerium, erlebt die Kyoto-Verhandlungen 1997 als junge Wissenschaftlerin mit.
Als Wissenschaftlerin an Südafrikas führendem Forschungsinstitut Caprisa war sie maßgeblich an der Entwicklung eines antiretroviralen Vaginal-Gels beteiligt.
Beim Institut für Sicherheitsstudien gehört die Wissenschaftlerin zu denen, die versuchen, die Ursachen für die Verbreitung radikaler Tendenzen zu verstehen.
Aber würde nicht der Wissenschaftler oder die Wissenschaftlerin irgendetwas Komisches an seinem oder ihrem Computer bemerken, an den E-Mails, irgendwas?
Oder beides zusammen: “Ich werde eine berühmte Wissenschaftlerin.” Weil wir hier das Adjektiv haben, brauchen wir einen Artikel, das ist aber ein anderes Thema.