1.Daher sollte der Bildung bei allen Maßnahmen gegen das Übel des Rassismus und mit ihm zusammenhängende Phänomene mit die höchste Priorität eingeräumt werden.
2.Obwohl politische und geografische Erwägungen legitim sind, muss bei der Auswahl der Missionsleiter ihrer Führungsfähigkeit und ihrer Erfahrung nach Ansicht der Sachverständigengruppe zumindest gleiche Priorität eingeräumt werden.
3.Von Kriegen betroffenen Kindern sollte bei den Anstrengungen, den Ausbruch beziehungsweise das Wiederaufleben von Konflikten zu verhindern, stets klare Priorität eingeräumt werden, namentlich in den Mechanismen, die im Anschluss an Konflikte für Gerechtigkeit und Aussöhnung sorgen.
4.Die Globalisierung sollte niemanden ausschließen und sollte ausgewogen sein, und es besteht ein großer Bedarf an Politiken und Maßnahmen auf einzelstaatlicher und internationaler Ebene, die unter voller und wirksamer Beteiligung der Entwicklungsländer und der Übergangsländer ausgearbeitet und durchgeführt werden, damit diese Länder auf die Chancen und Herausforderungen wirksam reagieren und dabei Fortschritten zu Gunsten der Kinder hohe Priorität einräumen können.
1." Und wir sollten aus den Erfahrungen der 60er-Jahre, als wir Gastarbeiter zu uns gerufen haben, lernen und sollten von Anfang an der Integration allerhöchste Priorität einräumen."