Die Anstrengungen zur Überwindung dieser Herausforderungen wurden durch die größere Häufigkeit von Naturkatastrophen und komplexen humanitären Notlagen erschwert.
Die Prüfungen zeigten, dass das OCHA wesentliche Aufgaben zur Bewältigung der Auswirkungen von Naturkatastrophen und komplexen Notstandssituationen wirksam wahrnahm.
Die Umweltzerstörung hat dazu geführt, dass Naturkatastrophen heute größere destruktive Gewalt entfalten und manchmal auch in kürzeren Abständen auftreten.
Eine beunruhigend hohe Zahl von Zivilpersonen - insgesamt über 50 Millionen - wird weiterhin weltweit durch Naturkatastrophen oder bewaffnete Konflikte vertrieben.
Die kleinen Inselentwicklungsländer sind häufig Naturkatastrophen mit extrem hoher Schadenswirkung, hauptsächlich Wirbelstürmen, Vulkanausbrüchen und Erdbeben, sowie den Auswirkungen der Klimaschwankung ausgesetzt.
Wir werden jede Unterstützung gewähren, um Kinder zu schützen und die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Umweltzerstörung auf Kinder möglichst gering zu halten.
Die Verheerungen, die Naturkatastrophen anrichten, nahmen weiter zu, und Dürren, Überschwemmungen und Erdbeben warfen einen Schatten über das Leben von Millionen Menschen.
Komplexe Notlagen, die in Folge von bewaffneten Konflikten entstehen und mitunter durch Naturkatastrophen verschlimmert werden, haben in vielen Teilen der Welt zugenommen.
Nach Schätzungen der Weltorganisation für Meteorologie könnte durch Investitionen zur Senkung der Katastrophenanfälligkeit die Zahl der durch Naturkatastrophen verursachten Todesopfer drastisch reduziert werden.
In der Regel führt das Genfer Büro die wichtige Aufgabe, die humanitäre Hilfe für Opfer von Naturkatastrophen und komplexen Notsituationen zu koordinieren, erfolgreich durch.
Die Zahl und der Umfang von Naturkatastrophen nehmen rapide zu und verlangen eine stärkere internationale Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Hilfe für die betroffene Bevölkerung.
Ich bin außerdem der Auffassung, dass wir besser auf Naturkatastrophen vorbereitet sein und das Risikomanagement bei Katastrophen in unsere Armutsbekämpfungs-, Entwicklungs- und Umweltstrategien einbeziehen müssen.
Zu diesem Zweck sollte der Rat nach Bedarf zeitnahe Tagungen zur Bewertung von Entwicklungsgefahren wie etwa Hungersnöten, Epidemien und großen Naturkatastrophen veranstalten und eine koordinierte Reaktion fördern.
Die Diskrepanz zwischen steigendem Bedarf und begrenzten Mitteln wird noch augenfälliger in ihrer Dringlichkeit, wenn es um die Bewältigung von Naturkatastrophen, Flüchtlingssituationen und anderen humanitären Notlagen geht.