Ohne tiefgreifende Reformen, ohne Einhaltung der Maastricht Kriterien fehlt es den Regierenden in Frankreich an der nötigen Glaubwürdigkeit – international und beim eigenen Volk.
Insgesamt 120 Kommunen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, darunter Köln, Düsseldorf, Dortmund, Maastricht und die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, unterstützen die Klagen.
Wird die Verpflichtung auf solide Haushaltspolitik, die in Maastricht vor gut 25 Jahren hochgehalten wurde, vor allem in Südeuropa ständig verletzt? Lassen sich die Euroländer zu viel Zeit, ihre Arbeitsmärkte zu reformieren, um wettbewerbsfähiger zu werden?
Bis Anfang der 90er-Jahre spielte Bildung eigentlich eine untergeordnete Rolle im europäischen Einigungsprozess, erst mit dem Vertrag von Maastricht 1992 wurden da Zuständigkeiten geregelt.