Der UNITeS, ein Freiwilligenkorps für Spitzentechnologien, wird dabei behilflich sein, Gemeinwesen in den Entwicklungsländern im Gebrauch von Informationstechnologien zu unterweisen.
Die grenzüberschreitende Kriminalität und ihre Auswirkungen achten keine Grenzen, gehen an keinem Gemeinwesen vorbei und lassen das Leben keines einzigen Bürgers unberührt.
Die neue Strategie hilft den Gemeinwesen, die Auswirkungen natürlicher, technischer und ökologischer Gefahren aufzufangen und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten zu senken.
Diese Verträge bilden einen umfassenden rechtlichen Regelungsrahmen für das Verhalten von Nationen, der sich auf das Leben von Einzelpersonen und Gemeinwesen auswirkt.
Kriminelle Organisationen haben aber auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinwesen, indem sie in diesen kriminelle Wirtschaftsaktivitäten fördern, die die etablierten Systeme der Lokalverwaltung unterminieren.
Der Anschluss armer Gemeinwesen an das Internet wird den Menschen Zugang zu Telemedizin, Fernunterricht und vielen weiteren wertvollen Ressourcen für die soziale Entwicklung eröffnen.
Manche der ärmsten Länder und Gemeinwesen bleiben von der Wirtschaftsintegration und den Vorteilen der Globalisierung isoliert und sind unverhältnismäßig stark für Krisen und soziale Umwälzungen anfällig.
Durch bewaffnete Konflikte kam es zu Tötungen, massenhaften Vertreibungen, darunter auch von Jugendlichen, und zur Zerstörung von Gemeinwesen, was sich nachteilig auf ihre Entwicklung ausgewirkt hat.
Die Informationszentren der Vereinten Nationen spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Gemeinwesen auf der ganzen Welt die Botschaft und die Anliegen der Vereinten Nationen zu übermitteln.
Oftmals ist es notwendig, zwischen ehemaligen Gegnern Vertrauen zu bilden und für einfache Menschen, die nach Konflikten ihr Leben und ihre Gemeinwesen wieder aufbauen wollen, Sicherheit zu gewährleisten.
Eine dauerhafte Rückkehr muss von Maßnahmen flankiert werden, die auf den Wiederaufbau der Gemeinwesen gerichtet und der Wiedereingliederung förderlich sind, und sie muss an einzelstaatliche Entwicklungsprogramme gekoppelt sein.
In vielen städtischen Gebieten leben zahlreiche Menschen auf Grund von mit Drogen zusammenhängender Gewalt in ständiger Todesangst, und die Gemeinwesen werden nicht im Konsens, sondern mit Drohung und Einschüchterung regiert.
Die Entlegenheit einiger Gemeinwesen und die in einigen Fällen unzureichenden Gehälter und sonstigen Leistungen erschweren es, qualifiziertes Lehrpersonal zu gewinnen und zu halten, wodurch die Bildung an Qualität einbüßen kann.
In Sierra Leone führte das UNICEF in allen Lagern, in den umliegenden Gemeinwesen sowie in vier Zentren für die vorläufige Betreuung eine Sensibilisierungskampagne durch.
Diese Initiative zielt darauf ab, ausgewählte neue Technologien für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Milderung der Armut einzusetzen, unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlich benachteiligter ländlicher Gemeinwesen.
Sollte ein Unternehmen in diversen EU-Ländern, auch in Deutschland, so viel Geld verdienen dürfen, und dem Gemeinwesen dann so wenig zurückgeben müssen?
Es gibt überall Meinungen, Leute sitzen und denken, denken unterschiedliche Dinge über die Gesellschaft und über das Gemeinwesen und überall gibt es Ansichten, und das hat dann dem sachbezogenen Faktenjournalismus Marktanteile weggenommen.
Aber es gibt einen Unterschied: In Polen geht es um Grundwerte der Gewaltenteilung des demokratischen Gemeinwesens – bei der Frage des Stabilitätspaktes geht es um Finanzpolitik.
Und wenn dort praktisch mit der Konsumentenfreiheit ein radikales, antidemokratisches, angeblich viel demokratischeres Gemeinwesen bestimmt wird, dann ist es natürlich ein Angebot sozusagen an einer radikalen Alternative auch.
Die ganze Geschichte des Liberalismus und der Demokratie bis hin zur sozialen Demokratie geht ja davon aus, dass das Gemeinwesen erkämpft, erstritten wird über die Gleichheit, über das gleiche Recht, sich zu beteiligen, gemeinhin über Wahlen.
" Klar, mit unseren Themen Klimaschutz, eine andere Verkehrspolitik, aber eben auch die Stärkung des sozialen Gemeinwesens vor Ort, wo man gerade auf die Schwächsten in der Gesellschaft schauen muss" .
" Was gesagt werden muss" , schon der Titel enthält Grass Selbstverständnis nicht nur als literarische Instanz, sondern auch als politischer Mensch, der sich über die zunehmende Ökonomisierung des Gemeinwesens genauso erregen kann wie über die Entwicklung der Demokratie.
Wolf Linder, der früher Direktor des Forschungszentrums für schweizerische Politik in Bern gewesen ist, möchte vor allem eins: Menschen, die sich in der Schweiz neu ansiedeln, die Eigenheiten des schweizerischen Staats- und Gemeinwesens nahebringen.