Der Schutz und die Verbesserung der Gesundheit, insbesondere der Armen und Benachteiligten, sind unerlässlich für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung.
Es herrschte allgemeines Einvernehmen darüber, dass die Verbesserung des Zugangs der Armen zu Energie entscheidend für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele ist.
In vielen Ländern bleibt jedoch noch abzusehen, welche Auswirkungen diese Maßnahmen haben werden, insbesondere auf die Armen und die schwächeren Gesellschaftsgruppen.
In zahlreichen Ländern besteht bei Einschulungs- und Verbleibsquoten eine starke Disparität zwischen Mädchen und Jungen sowie zwischen den Kindern reicher und armer Familien.
Einige Institutionen der Vereinten Nationen befassen sich schwerpunktmäßig mit der Verbrechensverhütung sowie mit der Stärkung der Rechtsstellung der Armen und ihrem Zugang zur Justiz.
Die Weltbank hat in ihrer grundlegenden Studie Voices of the Poor darauf hingewiesen, dass physische Unsicherheit für arme Bevölkerungsgruppen weltweit ein zentrales Anliegen ist.
Die schrecklichen Folgen von Katastrophen, die durch Umweltgefahren ausgelöst werden, werden nach wie vor zu einem unverhältnismäßig hohen Anteil von den Armen der Welt getragen.
Kleinstkrediten und anderen Finanzinstrumenten wurde als wirksamen Mitteln zur Erschließung des Selbsthilfepotenzials der Armen zunehmende Aufmerksamkeit zugewandt, und viele Länder erweiterten den Zugang zu solchen Programmen.
Um die Entwicklung des Privatsektors zu begünstigen, werden wir bestrebt sein, ein Umfeld zu fördern, das allen, einschließlich Frauen, Armen und Schwachen, unternehmerisches und wirtschaftliches Handeln ermöglicht.
Da die Auswirkungen jedoch globaler Natur sind und in unverhältnismäßig starkem Maß die Armen in Mitleidenschaft ziehen, ist ökologische Nachhaltigkeit nicht bloß eine Option, sondern ein Gebot.
In seiner Rolle als Katalysator vereint der Fonds wichtige Interessengruppen und mobilisiert Ressourcen, Wissen und Politik, um die ländlichen Armen in die Lage zu versetzen, die Armut zu überwinden.
In den Entwicklungsländern wirken sich die illegalen Aktivitäten organisierter krimineller Gruppen am nachteiligsten auf die Armen aus, die kaum über die Ersparnisse oder Ressourcen verfügen, um die Kosten zu tragen.
Es sind Maßnahmen notwendig, die darauf gerichtet sind, die Armen in produktive Tätigkeiten zu integrieren, in die Entwicklung ihrer Arbeitsmarktqualifikationen zu investieren und ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.