Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass sie kichern, wenn sie gekitzelt werden – allerdings ist das Geräusch für uns Menschen zu hoch, um es zu hören.
Weil sie die Sprache der Tiere verstehen wollen und ihnen zufällig zwei Störche begegnen: einer klappert auf der Suche nach Fröschen mit dem Schnabel, ein anderer fliegt über ihre Köpfe.
Erklärte ihm, während sie die Gluckhennen in die Nester setzten, an einfachen Beispielen, wie es Gott am zweiten Tag der Schöpfung eingefallen sei, die Küken im Ei entstehen zu lassen.
Bevor wir zu diesen umgangssprachlichen Ausdrücken kommen, lasst uns kurz über den Unterschied zwischen den Verben " lachen" , " kichern" , " lächeln" , " schmunzeln" und " grinsen" sprechen.
" Man sieht immer bestimmt 20 bis 70 Tiere, die um so einen Hahn drumrumstehen, wenn er ein Korn findet oder einen Wurm, dann macht er so ein gackerndes Geräusch, wo die anderen Hennen dann sofort angeflitzt kommen" .